Landratsamt Starnberg Anbau/Neubau

Anbau Landratsamt Starnberg

und Umbau im Bestand

 

Neubau von Büroflächen und Umbauten im Bestand als KfW-55 Gebäude.

Gebäudekennwerte:

BGF Neubau: ca. 4.950 m²

BGF Umbau im Bestand: ca. 550 m²

BRI Gesamt: ca. 16.000 m³

Projektkosten Kostengruppe 200-700 n DIN 276: 23,5 Mio € Brutto

Summe TGA: 2,2 Mio EUR Netto

 

Einsatz regenerativer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung,

durch Grundwassernutzung. Wärmeerzeugung über Sole-/Wasser - Wärmepumpen,

zugleich Kälteerzeugung zur Kühlung IT/EDV.

Gebäudebeheizung und Kühlung über oberflächennahe Betonkerntemperierung oBKT im Change-Over.

Lüftungskonzept mit Mehrfachnutzung der Luft, Überströmungen akustisch aktiv.

Hygienelüftung analog Passivhausbauweise.

Luftverteilung über Doppelboden und Dachgeschoss;

neu entwickelte Bodendrallauslässe mit Volumenstromregler und Schalldämpfer,

ebenso Deckenschlitzeinlässe mit VSR und SD.

Gebäudeautomationssysteme mit Einzelraumregelung, zentraler Leittechnik und Fernzugriff

für Monitoring.

 

Leistungsphasen 1-3 nach HOAI

Architekt: Auer Weber Assoziierte, München

Bauphysik: Möhler + Partner

Elektro: IB Knab GmbH

 

Herstellkosten HLS: 1,6 Mio Netto

 

Auftragserteilung für die Leistungsphasen 4-9 nach EU-Vergabeverfahren im Februar 2018

Fertigstellung: 12/2021 > derzeit Monitoring und Optimierungsphase

 

Landratsamt Starnberg Sanierung TGA

Landratsamt Starnberg

Sanierung Anlagentechnik Kälte, Lüftung und Gebäudeautomation

 

Einsatz regenerativer Energien als Ersatz von konventioneller Kälteerzeugung, CO2-neutral.

Optimierung, Sanierung und teilweise Erneuerung von Bestands-Lüftungsanlagen,

Einsatz hocheffizienter Wärmerückgewinnungssysteme und

Einsatz hocheffizienter Ventilatoren- und Motoren zur maximalen Reduktion der Energiekosten.

 

Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-3 nach HOAI in 2017 abgeschlossen

Kosten ca. 2,0 Mio Brutto

 

Auftragserteilung für die Leistungsphasen 4-9 nach EU-Vergabeverfahren im Februar 2018

Projektstand: Ausführung

Fertigstellung: 12/2021

 

Generalsanierung Mittelschule Germaringen

Generalsanierung Mittelschule und Turnhalle, Gemeinde Germaringen

 

Sanierung auf Passivhausniveau

Gebäudekennwerte:

HNF: ca. 5.300 m²

Gesamtkosten ca. 11,0 Mio. Brutto

Kosten HLS ca. 2,5 Mio. Brutto

 

Einsatz regenerativer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung,

Einsatz reversiblen Luft/Wasser - Wärmepumpen zur Grundlastabdeckung und Kühlung,

Gas-Brennwert- Spitzenlastkessel für Spitzenlasten und Warmwasserbereitung.

Bivalenzpunkt mit +2°C festgelegt.

Gebäudebeheizung und Kühlung über akustische Heiz- und Kühldecken,

sowie Niedertemperaturheizflächen mit Ventilatorunterstützung.

Hygienelüftung analog Passivhausbauweise, zentrales Lüftungssystem mit Raumüberströmung.

Lüftung Turnhalle und Nebenräume mit Überströmung und Nachheizung.

Beheizung der Dusch- und Umkleideräume zus. über Fussbodenheizflächen.

Gebäudeautomationssysteme mit Einzelraumregelung,

Zentrale Leittechnik mit Aufschaltung Fremdgewerke und Fernzugriff für Monitoring.

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-9 nach HOAI

Architekt: m2s müller schurr Architekten, Marktoberdorf

Projektsteuerung: KMP Projektsteuerung GmbH, München/Buchloe

 

Projektstadium: Ausführung

Fertigstellung Herbst 2021, derzeit Monitoring

 

 

 

Bilder

 
 

Nahwärme Schraderstrasse Kaufbeuren / EFRE

CO2-Einsparprogramm der Regierung von Schwaben

Aufbau einer Nahwärmeversorgung für 3 Schulgebäude, 1 Turnhalle und 1 Verwaltungsgebäude der Stadt Kaufbeuren

 

Einsatz regenerativer Energien zur Wärmeversorgung,

Einsatz von 3 Sole-/Wasser - Wärmepumpen, Wärmequelle Grundwasser,

Einsatz eines Mini-BHKW zur Grundlastabdeckung und Gas-Brennwert als Spitzenlastkessel

und zur Warmwasserbereitung der Turnhalle.

Gebäudeautomationssysteme mit mehreren Unterstationen

Zentrale Leittechnik mit Aufschaltung Fremdgewerke und Fernzugriff für Monitoring.

Tiefbauarbeiten zur Leitungsverlegung und Trassenverlegung für die parallel durchgeführte Elektrosanierung.

Projektziel: CO2-Einsparung um ca. 70% gegenüber der Bestandsanlagen,

entspricht einer Reduzierung von ca. 225 Tonnen/Jahr

 

Herstellkosten: ca. 1,25 Mio. Brutto

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-9 nach HOAI

Auftraggeber: Stadt Kaufbeuren

 

Projektstadium: Ausführung

Fertigstellung 07/2021

 

 

Neubau Wohnanlage LRA-Starnberg, Söcking

Neubau einer Wohnanlage für das LRA-Starnberg in Söcking

 

Gebäudekennwerte:

HNF: ca. 800 m²

 

Einsatz regenerativer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung,

bivalentes System mit Luft-/Wasser -Wärmepumpe und Spitzenlast - Gaskessel

mit zentrale Warmwasserbereitung.

Gebäudebeheizung über Fussobodenheizsystem.

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3 nach HOAI

Leistungsphasen 1-9 nach HOAI

Auftraggeber: Landratsamt Starnberg

 

Stadium: Ausführungsplanung

 

Weitere Termine: 2 Entwürfe abgeschlossen

weiterer Ablauf unklar

 

Neubau Kinder- und Jugendpsychiatrie Ganderkesee

Neubau Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ganderkesee, LKR Oldenburg

 

Gebäudekennwerte:

HNF: ca. 5.700 m²

Gesamtkosten ca. 30 Mio. Brutto

Kosten HLS ca. 2,8 Mio. Brutto

 

Einsatz regenerativer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung,

durch Grundwassernutzung. Wärme- und Kälteerzeugung über Sole-/Wasser - Wärmepumpe,

Mini-BHKW zur Grundlastabdeckung und Warmwasserbereitung, sowie Spitzenlastkessel.

Gebäudebeheizung und Kühlung über oberflächennahe Betonkerntemperierung und konventioneller Betonkerntemperierung. Hygienelüftung analog Passivhausbauweise.

Gebäudeautomationssysteme mit Einzelraumregelung,

Zentrale Leittechnik mit Aufschaltung Fremdgewerke und Fernzugriff für Monitoring.

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-9 nach HOAI

Architekt: Freudenfeld - Krausen - Will, FKW-Architekten, München

 

Stadium: EU-weite Vergaben sind erfolgt

 

Projektstand: Baubeginn ist Anfang 2020 erfolgt, Rohbau dicht ist abgeschlossen,

derzeit Ausbauarbeiten Fertigstellung geplant bis Sommer 2023

 

 

Erneuerung Trinkwasserversorgung und Löschwasserversorgung Bayerischer Rundfunk - Freimann

Erneuerung der Trinkwasser- und Trennung Löschwasserversorgung

des Geländes des Bayerischen Rundfunk in Freimann

 

Vollständige Erneuerung der Trinkwasserversorgung aller Gebäude

und Neuverlegung der Löschwasserversorgungstrassen einschliesslich Löschwasserbehälter mit ca. 300 m³ und Pumpenanlagen mit Ersatzstromversorgung

 

Planung der Anlagengruppen 1,7 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-8 nach HOAI

Auftraggeber: Bayerischer Rundfunk,GFM Bau- und Umweltingenieure GmbH, München

Gesamtkosten: ca. 1,5 Mio Brutto

 

Auftragnehmer Tiefbau: Fa. ISKA Schön GmbH, Holzkirchen

Auftragnehmer Sanitär: Fa. Fink Gebäudetechnik GmbH & Co. KG, München

 

Planungs-/Ausführungszeitraum: 2017 ... 12/2020

Anlagen in Betrieb.

 

 

Schloss Nymphenburg, Sanierung und Ausbau Restaurierungszentren

Schloss Nymphenburg - Sanierung und Ausbau des Restaurierungszentrums BA III

 

Generalsanierung "Bauhof" mit Erneuerung der zentralen Wärmeversorgung

Umbauten im Poststallbau und im SV-Neubau mit neuen Restaurierungs-Werkstätten, mit Laboren.

Erneuerung Wärmeversorgung, Einsatz von Biomasse- Wärmeerzeugeranlage

als Nahwärme für verschiedene Bestandsgebäude.

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3,7 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-9 nach HOAI

Auftraggeber: Freistaat Bayern, vertr. d. das Staatl. Bauamt München 1

Architekt: SRW Plan Architekten, München

 

Planungs- und Ausführungszeitraum: 2017 bis 2025

Aktuell: BA1 / Werkstättenausbau Geb. 52

und Errichtung der Nahwärme- Heizzentrale, Wärmenetze

 

 

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - EDV/IT-Kühlung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - EDV/IT-Kühlung

 

Erneuerung der EDV und IT-Kühlung

Erstmals Einsatz von kältemittelfreien Kälteerzeugern, R718

Efficient Energy, Feldkirchen

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-8 nach HOAI

Auftraggeber: Freistaat Bayern, vertr. d. das Staatl. Bauamt München 1

 

Gesamtkosten: ca. 400 TSD € Brutto

 

Fertigstellung: 2019 und weitere Umbauten 10/2021

 

 

Wasserwirtschaftsamt München, Hessstr. 128, Sanierung Technischen Anlagen

Wasserwirtschaftsamt München, Heßstr. 128, Sanierung Technischen Anlagen

 

Erneuerung Lüftungstechnik und Optimierung Laborlüftung

Erneuerung Tiefgaragenlüftung

Rückbau Löschwasserversorgung und Teilerneuerung Trinkwassernetze

Erneuerung VE-Wasserversorgung, Umkehrosmose

Stilllegung zentrale WW-Bereitung und Einbau von dezentraler WW-Bereitung

Massive Rückbauten von stillgelegten Laboren

Erneuerung Regelungstechnik/Gebäudeautomationsanlagen

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-8 nach HOAI

Auftraggeber: Freistaat Bayern, vertr. d. das Staatl. Bauamt München 1

 

Gesamtkosten: ca. 1,0 Mio. € Brutto

 

Projektzeitraum: 2017 bis 2020

Stadium:

BA 1 ab Ende Juli 2019

BA 2 ab Ende Juli 2020

 

Gesamtfertigstellung: ca. Herbst 2021

 

Neubau Wohnanlage -WA3 - mit 62 WE und TG, Prinz-Eugen-Park, Oberföhring

Neubau einer Wohnanlage mit 62 Wohneinheiten und Tiefgarage in Passivhausbauweise

Prinz-Eugen-Park Oberföhring

 

Gebäudekennwerte:

Anzahl der WHG: 62

 

Wärmeversorgung - Fernwärme Stadtwerke München

Dezentrale Warmwasserbereitung mit Wärmetauscherstation in den Wohnungen

Hygienelüftung nach Passivhausrichtlinien

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3 nach HOAI

Leistungsphasen 1-9 nach HOAI

Gesamtsumme HLS: ca. 2,0 Mio Brutto

Auftraggeber: Nest Ecoprojekt GmbH, München

 

Projektzeitraum: 2018 bis August 2020

 

Beck Verlag - Erneuerung Wärmeversorgung

Erneuerung Wärmeversorgung mit Heizflächen und Leitungsanlagen Liegenschaften Beck Verlag oHG

 

Wärmeversorgung - Fernwärme Stadtwerken München

Erneuerung der Fernwärmeversorgung 200 und 350 kW

Erneuerung des gesamten Wärmenetzes und Heizflächen

Umrüstung auf dezentrale Warmwasserbereitung

Ausführung in vollem Betrieb

 

Herstellkosten: ca. 525.000 € netto

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-9 nach HOAI

 

Auftragnehmer: Fa. Weigerstorfer GmbH, Freyung

 

Projektzeitraum: 2018 bis Sommer 2020

 

 

Klinikum Starnberg Neubau BT-L Parkdeck und Bürogeb. mit Rechenzentrum

Klinikum Starnberg, Neubau eines Parkdecks und Bürogebäude mit Rechenzentrum

 

Neubau eines Parkdecks mit angeschlossenem Büro- und Verwaltungsgebäude

mit redundantem Rechenzentrum

 

Auftraggeber: Kliniken Starnberg GmbH

Architekt: Sefzig Architekten, Krailling

 

Planung der Anlagengruppen 1,2,3,7 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-9 nach HOAI

Herstellkosten HLS: ca. 1,5 Mio. Brutto

 

Leistungsstand: Entwurf

Projektzeitraum: 2019 bis ... wg. Corona ausgesetzt

 

Bereitschaftspolizei München, Erneuerung Schwimmbadtechnik

Bereitschaftspolizei München, Erneuerung Schwimmbadtechnik

 

Erneuerung der Schwimmbadwasseraufbereitung,

Einbau einer Ultrafiltrationsanlage Fabrikat W.E.T mit Vorfilterung

Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung, Rückkühlung aus Kälteerzeugung

Leistung ca. 350 kW

 

Planung der Anlagengruppen 7 und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-8 nach HOAI

Auftraggeber: Freistaat Bayern, vertr. d. das Staatl. Bauamt München 1

Auftragnehmer: Fa. Kempe Schwimmbadtechnik GmbH, 04416 Markkleeberg

Fa. Richter Steuerungstechnik GmbH, 95359 Kesendorf

 

Gesamtkosten: ca. 450 TSD € Brutto

 

Fertigstellung: Juni 2021 / Nov. 2021 Inbetriebnahme WRG

 

 

Sanierung Heizungsanlage Jugendherberge Unterammergau

Erneuerung Heizungsanlage Max-Irlinger-Hütte, 82497 Unterammergau

 

Einsatz regenerativer Energien, Fördermittel BAFA

Luft-Wasser-Wärmepumpe und Spitzenlast-Gasbrennwertanlage

für bivalenten, teilparallelen Betrieb

 

Planung der Anlagengruppen 1 und 2 nach HOAI

Leistungsphasen 1-8 nach HOAI

Auftraggeber: Landratsamt Starnberg

 

Gesamtkosten: ca. 80 TSD € Brutto

 

derzeit Planung und Vergabe

Fertigstellung: Jun 2021

 

 

Neubau Porsche Zentrum Niederbayern

Neubau Porsche Zentrum Niederbayern, Plattling

 

Gebäudeausführung nach BEG 40 EE

Einsatz regenerativer Energien, Fördermittel BAFA

Wasser-Wasser-Wärmepumpen 2x100 kW und passive Kühlung über Grundwasser

 

Planung der Anlagengruppen 1, 2, 3, und 8 nach HOAI

Leistungsphasen 1-8 nach HOAI

Auftraggeber: Generalplaner DII-Architekten, Passau

 

Gesamtkosten: ca. 1,0 Mio € Netto

 

Klinikum Starnberg BT-K Neubau/Erweiterung Kinderklinik und NIPS

Klinikum Starnberg BT-K Neubau/Erweiterung Kinderklinik und NIPS

 

Machbarkeitsstudie für den Anbau und Erweiterungsbau der vorhanden Kinderklinik,

Antrag zur Aufnahme in ein Jahreskrankenhausbauprogramm für den Bereich Entbindung, Wöchnerinnenstation, Neugeborenpflege, Intensivtherapie, Kinder- und Jugendkrankenpflege, Neonatologie sowie Sterilgutversorgung

 

Antrag im Dez. 2021 eingereicht

 

Bauherr: Kreiskrankenhaus Starnberg GmbH

Leistungsphasen: 1-3 nach HOAI

Anlagengruppen: 1, 2, 3, 7 und 8

Kosten TGA: ca. 3,9 Mio. Brutto

 

 

Klinikum Starnberg Personalwohngebäude

Klinikum Starnberg Personalwohngebäude

Erneuerung der Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung,

Erneuerung der Trinkwasserversorgung, Sanierung Wärmenetze für hydraulischen Abgleich.

Heizleistung ca. 1 MW

Einsatz von BHKW-Anlagen zur Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Amortisationsberechnungen

 

Auftraggeber: Kreiskrankenhaus Starnberg GbmH

Leistungsphasen: 1-9 nach HOAI

Anlagengruppen: Heizung, Sanitär und Gebäudeautomation

Projektstadium: Vorbereitung der Vergabe

Kosten: 1,0 Mio. Brutto

 

 
 Design by Different Solutions Kontakt   Sitemap   Impressum